Was ist eine Schlafregression?
Eine Schlafregression fühlt sich für Eltern oft wie ein riesiger Rückschritt an. Dein Baby, das vielleicht schon gut geschlafen hat, wacht plötzlich häufiger auf oder will mehr Nähe. Wichtig zu wissen: Es verlernt nichts. Im Gegenteil – diese Phasen sind ein wichtiger Fortschritt in der Entwicklung.

Gerade die Entwicklungsschübe um den 4., 8. und 12. Monat (manchmal auch um den 6. Monat) hängen eng mit der Gehirnentwicklung zusammen. Neue Fähigkeiten wie Krabbeln, Sitzen oder Laufen werden vom Gehirn verarbeitet – und das zeigt sich auch im Schlaf. Studien belegen, dass Babys in diesen Phasen besonders aktive Gehirnphasen durchlaufen, die sich auf den Schlaf auswirken. Es gibt mehr REM-Schlaf, der unruhiger wirken kann, während das Gehirn die neuen Eindrücke sortiert.
Warum gelassen bleiben so wichtig ist
In diesen Phasen ist es entscheidend, bei dem zu bleiben, was du dir vorgenommen hast – zum Beispiel beim selbständigen Einschlafen. Viele Eltern fühlen sich versucht, einzuknicken und alte Gewohnheiten wieder einzuführen, wie mehr Tragen oder Fläschchen nachts. Das kann zwar kurzfristig beruhigen, schleift sich aber schnell ein und wird später vehement eingefordert.
Ein guter Mindset-Shift: So wie du deinem Baby klare Grenzen bei Essen oder Alltagsroutinen setzt, ist ein stabiler Rahmen beim Schlaf ebenfalls wichtig. Er gibt deinem Kind Sicherheit und Orientierung. Neue Gewohnheiten, die sich in Regressionen einschleichen, sind nämlich sehr schwer wieder loszuwerden.
Strategien: ein kleiner Einblick
Es gibt keine Quick-Fixes, die alles sofort lösen. Was hilft, ist ein Zusammenspiel aus:
- Wissen und Verständnis: Verstehen, warum die Regression passiert, gibt Sicherheit.
- Ein klarer Plan: Auf deinem Wissen basierende Vorgehensweise schafft Struktur.
- Liebevolle Konsequenz: Bei bereits etablierten Schlafroutinen dranbleiben, auch wenn es schwierig wird.
Mit gezielter Begleitung – etwa in einer Babyschlafberatung oder in meinem Onlinekurs Schlafklar Komplett 5-36 Monate – lernst du, wie du sanft, aber effektiv durch diese Phasen gehst, ohne dass sich unerwünschte Gewohnheiten festsetzen.
Fazit
Schlafregressionen sind kein Rückschritt, sondern ein Zeichen dafür, dass dein Baby große Fortschritte in der Entwicklung macht. Sie sind zeitlich begrenzt und nichts, was dauerhaft den Schlaf zerstört. Klarheit, ein stabiler Rahmen und liebevolle Konsequenz helfen dir, die Phasen gelassen zu überstehen.
Die bekanntesten Regressionen treten übrigens ungefähr auf bei:
- 4. Monat
- um den 6. Monat gibt es oft nochmal eine Phase von 1-2 Wochen, obwohl hier keine offizielle Schlafregression bekannt ist
- 8–10. Monat (für viele die herausforderndste Phase)
- 12. Monat
- 18. Monat
- 24. Monat
- 36. Monat
Wenn du merkst, dass dein Baby nachts wieder häufiger aufwacht und du unsicher bist, wie du am besten reagieren solltest, kann eine individuelle Beratung oder mein Onlinekurs genau die Unterstützung bieten, die du brauchst – um wieder Ruhe in die Nächte zu bringen, ohne dass du oder dein Baby unnötig gestresst werden.