Der März ist der Monat, in dem offiziell der Frühling beginnt. Die Tage schwanken entsprechend oft noch zwischen Winter und Frühling und die Natur erwacht zunächst langsam und später mit voller Kraft. Krokusse, Wildkräuter, Bärlauch, Narzissen, Osterglocken,… Gegen Ende des Monats erblüht die Natur in voller Blütenpracht.

Mit voller Energie bahnt sich in diesem Monat die Natur ihren Weg. Und auch wir Menschen spüren im März oft die ersten Energieschübe, die auch gerne Frühlingsgefühle genannt werden.
Im März unternimmt die Natur Jahr für Jahr ihren Neubeginn. Sie beginnt zu handeln und auch wir können uns hieran orientieren, weshalb der März als Monat des Losgehens und des Neubeginns bezeichnet werden kann.

Themen und energetische Qualität
Wichtige Themen des März sind:
- Neubeginn
- handeln
- gestalten
- los gehen
- umsetzen
Nachdem wir im Februar bereits erste Energie nach der langen Zeit der Dunkelheit und Kälte geschöpft haben, gewinnen Natur, Sonne und Energie nun zusehends an Kraft. Was bisher an der Oberfläche geschlummert hat, darf sich seinen Weg bahnen und wir sind voller Tatendrang.

Die Natur im März
Am 21. März beginnt der kalendarische Frühling. Phänologisch befinden wir uns oft im Erstfrühling oder auch im Vollfrühling, der u.a. von der Apfelblüte eingeläutet wird.
Wo sich die Natur im Februar noch aus gutem Grund zögerlich gezeigt hat, wird sie im März zunehmend mutiger. Auch wenn es noch kalte und gar frostige Nächte geben kann, geht die Tendenz in Hinsicht auf Licht und Temperatur merklich nach oben. Immer mehr Pflanzen wagen sich entsprechend daran zu erblühen, Knospen öffnen sich, Pflanzen brechen durch die Erde und die Natur beginnt zu erwachen.
Die Tage werden nach wie vor immer etwas länger und die Veränderung wird nun merklich. Am 21. März ist die Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche erreicht, an der Tag und Nacht jeweils gleich lang sind. Dies geschieht nur zweimal im Jahr und markiert entsprechend immer einen großen Wendepunkt. Symbolisch siegt nun also das Licht endgültig über die Dunkelheit und die Energie des Jahres dreht sich entsprechend von Innen nach Außen.
Wichtige Pflanzen dieses Monats sind zum Beispiel:
- Bärlauch
- Brennnessel
- Taubnesseln
- Scharbockskraut
- Duftveilchen
- Narzissen
- und alle Wildkräuter insgesamt, die nun beginnen zu sprießen und deren junge Triebe bereits genossen werden können
Wie wir die Energie der Natur für uns nutzen können
Die im Januar gekeimten und im Februar definierten „Samen“ bekommen nun erste Triebe und werden von innerlichen Wünschen/Visionen/Ideen/Gedanken/… zu wirklichen Taten, die wir nun umsetzen und wachsen lassen können.
Diese müssen auch genährt werden, wir schlagen hierfür Wurzeln, werden uns uns selbst und unserer Wünsche bewusst. Hierdurch können wir unsere Themen nähren, sodass sie die Kraft haben zu wachsen.
Auch eignet sich der März wunderbar, um nochmal in die Rückschau auf die zurückliegende dunkle Zeit zu gehen:
- Welche Schatten sind mir begegnet?
- Welche Erkenntnisse hatte ich?
- Von was möchte ich mich lösen?
- Was möchte ich mit in die helle Zeit nehmen?
- Was erwacht in mir?
All das kann man sich nun nochmal gut fragen, dann mit diesen Themen abschließen und mit neuer Energie nach vorne blicken.
Merklich erwachen mit dem Mehr an Licht auch die Frühlingsgefühle, wir fühlen uns aktiver, möchten nach Draußen, wieder mehr unter Menschen, uns bewegen, Dinge tun und umsetzen….

Frage dich also im März:
- Was möchte ich in meinem Leben wachsen lassen?
- Was möchte ich?
- Was tut mir gut?
- Was nährt mich?
- Was brauchen mein Körper, Geist und Seele, um zu wachsen?
Aktivitäten für den März
- Alles was erdend ist kann nun besonders gut tun:
- Waldbaden
- erdende Meditationen
- arbeiten mit dem Wurzelchakra
- Ebenso tun nährende Rituale für Körper, Geist und Seele, also alles was aufbauend ist, gut. Dies kann sein, frische Kräuter zu sammeln und zu kochen, Sport, Ruhe, ein Buch lesen, Zeit für sich selbst nehmen,… Individuell das, was man selbst als nährend für sich empfindet und was sich selbst in den Fokus stellt.
- Manifestieren und Arbeiten mit Affirmationen, die das zu manifestierende unterstützen
- setze eine Intention „Ich möchte freundlich und geliebt …. sein“ und diese in eine Affirmation umwandeln „Ich bin freundlich und geliebt…“
Bräuche im März
- Früher wurden an Quellen oder bestimmten Bäumen Bänder aufgehängt
- Schlagen der „Lebensrute“ mit Zweigen aus Birke, Hasel und Wacholder
- Feiern eines Frühlingsfestes zum 21.03. (= Ostara), an dem man Wünsche manifestiert
Der Mond im März
Der Vollmond im März wird beispielsweise als Saatmond, Samenmond oder auch Lenzmond bezeichnet. Dies passt wunderbar zu den Themen des Monats wie Erwachen, Zukunftspläne umsetzen, Dinge angehen, aktiv werden,…