Sich sein Deo selber zu machen ist eine tolle Unterstützung für einen natürlichen Lifestyle. Du sparst Schadstoffe ein und kannst sogar deinem Körper und Geist etwas Gutes tun, indem du direkt morgens ätherische Öle in deine Routine integrierst, die sich positiv auf das gesamte Befinden auswirken können.
Mit wenigen natürlichen Zutaten und ätherischen Ölen ist dieses Deo schnell selbst gemacht, duftet herrlich, enthält keine bedenklichen Inhaltsstoffe und reizt auch deine Haut nicht.

Anmerkung: Es kann sich bei Links um Affiliate-Links handeln, es entstehen dir dadurch keine zusätzlichen Kosten und du unterstützt mich damit dabei, diesen Blog betreiben zu können, also vielen Dank!
Du kannst dieses Deo sowohl für Frauen als auch für Männer nutzen, denn das tolle ist: Du kannst durch die ätherischen Öle den Geruch so anpassen, wie er dir gefällt. Meine persönliche Duftmischung enthält ätherisches Minzöl, ätherisches Orangenöl sowie ätherisches Vanilleöl und ich liebe diesen Duft sehr. Immer wieder rieche ich diese beiden wundervollen Düfte über den Tag verteilt, wenn ich mich bewege und für mich gibt es nichts schöneres.
Was ich immer hinzugebe sind 1 – 2 Tropfen ätherisches Thymianöl. Dies füge ich nicht für Duftzwecke hinzu, sondern wegen seiner Wirkung. Es hat nämlich ganz wundervolle antibakterielle Eigenschaften, die wir in einem Deo natürlich sehr gut gebrauchen können. Hier eignet sich vor allem Thymian ct Thymol. Welche Eigenschaften dieses ätherische Öl hat und was die Unterschiede zu anderen Chemotypen sind kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Warum du dieses Deo selber machen solltest
- einfach zu machen: Man denkt vielleicht, dass es kompliziert wäre oder viele Zutaten bräuchte, um sein Deo selbst zu machen, aber tatsächlich dauert es nur ein paar Minuten und braucht auch nicht besonders viele Zutaten.
- pflegende Inhaltsstoffe: Normale Deos reizen oft die Haut und enthalten schlimmstenfalls sogar bedenkliche Stoffe. Dieses Deo hingegen pflegt deine Haut sogar mit wundervollen und natürlichen Zutaten.
- Schadstoffe reduzieren: Wir nehmen täglich über alle möglichen Quellen Schadstoffe auf. Sei es über die Luft, das Wasser, hochverarbeitete oder behandelte Lebensmittel oder diverse Kosmetika und Hautpflegeprodukte. Mit jedem Produkt, das wir selbst mit guten Zutaten herstellen, minimieren wir unsere Schadstoffexposition ein bisschen mehr.

Die Zutaten und ihre Wirkung
Alle Zutaten in diesem Deo sind natürlich und gehören für mich zu den Grundzutaten, die ich immer zuhause habe. Mehr zur Basisausstattung für Naturkosmetik findest du in diesem Artikel.
Sheabutter wirkt sehr pflegend und bietet eine tolle Konsistenz, ich nutze es daher als Hauptzutat für dieses Deo.
Kokosöl wirkt pflegend und sogar antibakteriell, weshalb es gleich doppelt gut geeignet ist für dieses Deo. Allerdings schmilzt es schon bei ca. 25 Grad und kann sich somit nachteilig auf die Konsistenz auswirken. Aus diesem Grund verwende ich in diesem Rezept nur wenig.
Bienenwachs wirkt ebenfalls antibakteriell und pflegend und ist ein super Konsistenzgeber, der dem Deo die nötige Festigkeit verleiht.
Speisestärke gebe ich für die Textur hinzu. Man kann auch Pfeilwurzelmehl verwenden, das gleichzeitig noch den Schweiß etwas absorbieren kann. Dies wäre eine gute Alternative, wenn man auf das Natron verzichtet. Bei Verwendung von Natron, reicht aus meiner Erfahrung Speisestärke aus.
Natron wirkt geruchshemmend und sorgt mit seinem basischen pH-Wert dafür, dass Bakterien sich erst gar nicht wohlfühlen. Es kann also nicht das Schwitzen an sich verhindern, wohl jedoch die Geruchsbildung, die durch die Bakterien entsteht.
ätherisches Orangenöl duftet riecht einfach wunderbar. Außerdem hat es antibakterielle und antivirale Wirkung. Da es auch belebend, aufhellend und zeitgleich entspannend auf unsere Psyche wirkt, profitierst du künftig doppelt mit diesem Deo.
ätherisches Minzöl wirkt ebenfalls antibakteriell und antiviral sowie zusätzlich u.a. antimykotisch (also gegen Hautpilze) sowie entzündungshemmend. Auf psychischer Ebene wirkt es zum Beispiel konzentrationsfördernd und erfrischend, was für den tollen Frischekick zwischendurch sorgt.
ätherisches Vanilleöl nutze ich vor allem gerne wegen seinem Duft. Doch auch Wirkungen hat es tolle und ist wie schon seine Vorgänger antibakteriell, antimykotisch und entzündungshemmend wirksam. Zudem wirkt es ausgleichend, beruhigend und sogar aphrodisierend.
ätherisches Thymianöl ct Thymol ist ein unglaublich starkes Öl. Es hat sehr starke keimtötende Eigenschaften, weshalb es gerne in Desinfektionsmitteln verwendet wird. Ich nutze es daher wohldosiert zur Hemmung des Baktierenwachstums.



Alternativen
Ich persönlich liebe es, das Deo in Deosticks zu füllen. Für mich ist so die Anwendung einfacher, da ich keine fettigen Finger habe, die ich danach waschen muss. Doch man kann das Deo natürlich auch einfach in einen kleinen Tiegel oder ein Glas füllen und jeweils mit der Hand auftragen. Wenn du also keine Deosticks zur Verfügung hast bzw. dir keine kaufen möchtest, dann nimm alternativ einfach ein kleines Aufbewahrungsglas o.ä.
Wenn du sehr empfindliche Haut hast, dann kannst du, wie oben erwähnt, auch das Natron ganz weg lassen. Ich persönlich mag es jedoch am liebsten mit Natron.
Mit den Duftmischungen kannst du natürlich auch kreativ werden und mit jeglichen ätherischen Ölen expermintieren, die du magst und gut verträgst.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren und hoffe, dass du dieses Deo genau so gerne magst, wie ich!

natürliches DIY Deo
Zutaten
- 2 TL Kokosöl
- 3 TL Sheabutter
- 3 TL Bienenwachs
- 5 Tropfen Vitamin E
- 1 TL Speisestärke
- 2 TL Natron
- 7 Tropfen ätherisches Minzöl
- 4 Tropfen ätherisches Orangenöl
- 2 Tropfen ätherisches Vanilleöl
- 2 Tropfen ätherisches Thymianöl
Anleitungen
- Kokosöl, Sheabutter und Bienenwachs in eine Schüssel geben und im Wasserbad erwärmen, bis alles schmilzt
- sobald alle Zutaten geschmolzen sind, die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und wenige Minuten abkühlen lassen (es soll etwas kühler, aber noch flüssig sein)
- Vitamin E, Speisestärke, Natron und ätherische Öle zufügen und gut vermischen
- vorsichtig mit einem Löffel in die Deostick-Formen füllen und offen abkühlen lassen
- sobald es komplett abgekühlt ist, kann der Deostick mit dem Deckel verschlossen und benutzt werden
Leave a Comment